FAQ: Häufige Fragen rund um Signia Hörgeräte
Was Sie auf Ihrem Weg zu besserem Hören wissen sollten: Wir beantworten die häufigsten Fragen.
Was Sie auf Ihrem Weg zu besserem Hören wissen sollten: Wir beantworten die häufigsten Fragen.
Um herauszufinden, ob eine und wenn ja, welche Hörminderung bei Ihnen vorliegt, sollten Sie einen Hörtest bei einer/m lizenzierten HörakustikerIn oder HNO-SpezialistIn vereinbaren.
Dieser kann unter anderem folgende Tests beinhalten:
Signia bietet verschiedene Hörgeräte-Formfaktoren an. Jeder Formfaktor ist für unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben ausgelegt. Hier ist eine allgemeine Übersicht:
Unser beliebtestes RIC-Hörgerät: Lernen Sie "Pure Charge&Go IX" kennen
Unser schlankestes RIC-Hörgerät: Styletto IX
Lernen Sie Silk Charge&Go IX kennen
Earbud und Hörgerät in einem: Active IX
Ihr/e HörakustikerIn nimmt Abdrücke Ihrer Ohren und sendet diese an Signia. Signia fertigt dann Hörgeräte, die genau wie die Abdrücke geformt sind, sodass die physische Passform individuell auf Ihre Ohren abgestimmt ist. Die maßgefertigten Hörgeräte können in 4 verschiedenen Formfaktoren hergestellt werden:
4.1 In-the-Ear (ITE)
Lernen Sie Insio ITE IX kennen
4.2 In-the-Canal (ITC)
Lernen Sie Insio ITC IX kennen
4.3 Completely-in-Canal (CIC)
Lernen Sie Insio CIC IX kennen
4.4. Invisible-in-Canal (IIC)
Der Preis der Hörgeräte wird im Hörgeräte-Fachgeschäft festgelegt, da diese individuell an die Bedürfnisse der KundInnen angepasst werden müssen. Auch weitere Faktoren spielen eine Rolle, z.B. welche Funktionen Sie sich wünschen und wie ausgefeilt die Technologie sein sollte. Ihr/e HörakustikerIn hilft Ihnen, die passende Lösung zu finden.
Sie suchen HörakustikerInnen in Ihrer Nähe? Nutzen Sie bitte den folgenden Link:
Ja, Sie können Signia Hörgeräte testen, bevor Sie sich endgültig festlegen. Meist stehen dafür Testmodelle im Fachgeschäft zur Verfügung. Während der Probezeit probieren Sie die Hörgeräte in Ihrem Alltag aus und schauen, ob sie Ihren Bedürfnissen entsprechen.
Falls Sie nach der Testphase nicht zufrieden sind, können Sie die Geräte in der Regel zurückgeben oder gegen andere Modelle tauschen.
Es ist üblich, dass der/die HörakustikerIn während der Probezeit die Hörgeräte – basierend auf Ihrem Feedback – anpasst. Dafür werden spezielle Termine vereinbart. Anpassungen können sowohl an der Programmierung der Hörgeräte als auch an der physischen Passform vorgenommen werden. Daher ist es wichtig, die Hörgeräte jeden Tag zu tragen, damit Sie erkennen können, was Ihnen gefällt und was nicht.
Ja, Nachfolgetermine sind nach dem ersten Anpasstermin sehr wichtig.
Eine pauschale Antwort auf diese Frage gibt es nicht, denn die Eingewöhnungszeit variiert von Person zu Person und kann unter anderem davon abhängen, wie lange die Schwerhörigkeit schon (unbehandelt) vorliegt. Manche kommen sofort mit den Hörgeräten problemlos zurecht. Für diejenigen, die etwas Eingewöhnung brauchen: Diese Tipps könnten Ihnen dabei helfen.
Woche 1: An den Klang gewöhnen
Woche 2: Einführung in laute Umgebungen
Woche 3-4: Ganztägiger Gebrauch
Langfristiger Gebrauch
Es ist eine weit verbreitete Wahrnehmung, dass die eigene Stimme beim Tragen neuer Hörgeräte unnatürlich klingt.
Um dem entgegenzuwirken, verfügen bestimmte Signia Hörgeräte über eine Funktion namens „Own Voice Processing“. Dieser Algorithmus wird aktiviert, wenn Sie sprechen, sodass Ihre eigene Stimme natürlich klingt, ohne die Klangverarbeitung anderer Stimmen oder Umgebungsgeräusche zu beeinflussen.
Wenn Sie dennoch das Gefühl haben, dass Ihre Stimme unnatürlich klingt, besprechen Sie das mit Ihrer/m HörakustikerIn.
Ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass Hörgeräte wie Schallschutz-/Noise-Cancelling-Kopfhörer funktionieren sollten. Für eine gesunde Interaktion mit der Welt um Sie herum ist es aber essenziell, dass Sie Ihre GesprächspartnerInnen gut verstehen und gleichzeitig die Hörumgebung erhalten bleibt.
Signia Hörgeräte leisten genau das – so dass das akustische Gesamtbild für Sie immer bestehen bleibt.
Einige der neuesten Signia IX Hörgeräte verwenden die Multi-Beamformer Technologie und können mehrere sich bewegende SprecherInnen in Echtzeit verfolgen. So bleiben Sie auch in lauten Umgebungen immer eingebunden – selbst wenn Sie nicht direkt der sprechenden Person zugewandt sind oder den Kopf drehen, um mit anderen zu sprechen.
Ja, Signia bietet Hörgeräte an, die das gesamte Spektrum der Bluetooth-Protokolle abdecken.
Besprechen Sie Ihre Nutzungsgewohnheiten mit Ihrer/m HörakustikerIn, damit das Hörgerät an Ihren Lebensstil bestmöglich angepasst werden kann.
Ja. Die meisten unserer modernen Hörgeräte haben die IP68-Schutzklasse.
Das bedeutet, dass die Hörgeräte staubdicht sind (sicher in staubigen Umgebungen wie Werkstätten, im Freien oder während Bauarbeiten) und wasserabweisend (sie können versehentliche Stürze ins Wasser, starkes Schwitzen, Regen oder sogar kurzzeitiges Untertauchen überstehen – jedoch sind sie nicht für Duschen mit Shampoo, regelmäßiges Schwimmen oder gar Tauchen geeignet).
Die durchschnittliche Lebenszeit eines Hörgerätes ist 5 bis 7 Jahre. Die tatsächliche Lebensdauer hängt aber von verschiedenen Faktoren ab, wie
Mehr zur Pflege und Reinigung Ihrer Hörgeräte finden Sie hier
Am besten reinigen Sie Ihre Hörgeräte täglich, beispielsweise abends.
Übrigens: Bei wiederaufladbaren Hörgeräten denken Sie bitte daran, auch Ihre Charger hin- und wieder sauber zu machen und die Ladekontakte von Schmutz zu befreien (z.B. mit einem Wattestäbchen).